Anstieg der EEG-Umlage 2021?

Die Folgen der Coronapandemie führen zu einem Einbruch der Nachfrage bei Strom und Gas. Die Börsenpreise sind deutlich gesunken. Die damit verbundene sinkende Nachfrage bringen die Kalkulation der EEG-Umlage durcheinander. Die EEG-Umlage könnte nach Prognosen von Branchenexperten 2021 auf über 8,25 ct/kWh steigen.

Mit einer geringeren Menge an abgenommenem Strom sinkt auch die Einzahlungen auf dem Konto der EEG-Umlage. Die EEG-Umlage deckt gleichzeitig die Differenz zwischen Marktpreis und Erzeugungskosten. Die Übertragungsnetzbetreiber haben die EEG-Umlage mit höheren Börsenpreisen und Verbrauch kalkuliert, wodurch sehr wahrscheinlich ein Defizit auf dem Konto der EEG-Umlage entsteht.

Zusätzlich sollte über die Einnahmen aus dem neu eingeführten nationalen Brennstoffemissionshandel (BEH) die EEG-Umlage gesenkt werden. Ohne eine Kompensation über den BEH könnte die EEG-Umlage sogar bis 9,75 Cent/kWh steigen. Ebenso stehen die anderen Umlagen unter Druck und könnten steigen.